Raiffeisen Rennsport-Pongritz Humitsch
West-Cup SB VI
Allgemeine
Durchführungsrichtlinien
I. Alle Renne werden im Sinne der ÖWO-Alpin ausgetragen!
Die aktuelle Wettkampfordnung
kann unter der Web Adresse http://www.oesv.at/media/media_vereinsservice/media_wettkampfordnungen/OeWO-ALPIN-2015-2016-fuer-Homepage.pdf
eingesehen werden.
II.
In der Saison 2015/16 werden 7 Rennen zur Austragung gebracht, wobei
alle 7 Rennen zur Klassen- und Gesamtwertung zählen.
Jeder Veranstalter hat selbständig
dafür zu sorgen, dass sein Rennen rechtzeitig auf www.skizeit.at.at mittels Wettkampfantrag
angemeldet ist, die Wettkampfgebühr zum Erhalt der Genehmigungsnummer beim
steirischen Skiverband eingezahlt ist und wenn die Genehmigungsnummer vom
steirischen Skiverband vergeben ist, dass das Rennen zur Nennung für die
zugelassenen Vereine im West-Cup freigegeben wird.
III.
Startberechtigung:
Startberechtigt sind alle Läuferinnen
und Läufer der Vereine aus dem Skibezirk VI des steirischen Skiverbandes, die
ihre ÖSV-Mitgliedschaft nachweisen können und deren Verein den SB VI
Westcupbeitrag vor dem ersten Rennen auf das West-Cup Konto einbezahlt haben.
IV.
Klasseneinteilung:
Kinder U8 m/w
Kinder U10 m/w
Kinder U12 m/w
Schüler U14 m/w
Schüler U16 m/w
Jugend U18 m/w
Jugend U21 m/w
Allgemeine Klasse m/w
AK Damen
AK I Herren
AK II Herren
AK III Herren
AK IV Herren
AK V Herren
V.
Nennung
Die Nennung zu den einzelnen Rennen
hat ausnahmslos über www.skizeit.at zu erfolgen. Pro Verein ist nur eine
gültige Nennliste zu übermitteln.
Nenngeld: Kinder/Schüler
U8 bis U26 EUR
6,--
Jugend bis AK EUR 7,50
Ab der Saison 2014/15 wird ein
Cupbeitrag in Höhe von EUR 1,-- zusätzlich zum Nenngeld eingehoben. Der Cup-Beitrag ist vom Veranstalter einzuheben, dieser
Cupbeitrag von EUR 1,-- wird bei der Ausbezahlung der Rennentschädigung in
Abzug gebracht.
VI.
Haftung:
Der
durchführende Verein eines Wettkampfes ist für die ausreichende Sicherheit der
Rennläufer und Personen die an der Veranstaltung teilnehmen, sowie der
Zuschauer, verantwortlich. Für eine entsprechende und gültige
Rennrisikoversicherung haben die Teilnehmer selbst zu sorgen. Den Verein wird
empfohlen den Versicherungsschutz ihrer Teilnehmer zu überprüfen.
VII.
Sponsoren: Torflaggen,
Startnummern, Werbetransparente
Es
stehen die Torflaggen und Startnummern der „Raiffeisen Bank“ für alle
Veranstaltungen zur Verfügung. Diese müssen auch verwendet werden und vom
ersten Rennen an, immer an den nächsten Veranstalter weiter gegeben werden.
Der
Veranstalter hat dafür zu sorgen, dass die Werbetransparente der
Westcupsponsoren während dem Rennen und auch bei der Siegerehrung gut sichtbar
angebracht sind. An der gesamten Rennstrecke inkl. Start und Ziel sowie bei der
Siegerehrung dürfen nur Werbetransparente der offiziellen Sponsoren des SB VI
West-Cup angebracht werden.
VIII.
Kurssetzung:
Die
Kurssetzung hat nach der gültigen ÖSV
Wettkampfordnung zu erfolgen.
Für
die Klassen Kinder U8 bis U12 ist sowohl im RTL als auch im SL ein eigener Kurs
zu setzen. Ab der Schülerklasse U14 bis AK V wird auf dem gleichen Kurs
gefahren.
IX.
Kampfgericht
Der
Chefkampfrichter wird vom Bezirkskampfrichter eingeteilt.
Das
Kampfgericht ist nach der aktuellen Wettkampfordnung zu bilden und die
Funktionen zu besetzen.
X.
Veranstaltungsort
– Rennstrecke:
Die
Wahl des Wettkampfortes obliegt dem Veranstalter, wobei dieser darauf zu achten
hat, dass eine Veranstaltung ausschließlich auf einer vom steirischen
Skiverband homologierte Piste veranstaltet werden darf. Der Chefkampfrichter
hat sich spätestens vor der Freigabe des Rennens über das Vorhandensein einer
gültigen Homologierung zu überzeugen.
XI.
Startzeiten
Grundsätzlich gilt als
Startzeit für alle Rennen 10:00 Uhr, sofern das Rennen vom Kampfgericht freigegeben
wurde.
Bei den SL wir die
Startzeit nach Freigabe durch das
Kampfgericht mit 9:30 Uhr festgelegt.
XII.
Wertung:
Die
Ergebnisse der einzelnen Rennen werden auf www.skizeit.at in einer
Cupwertung (Westcupwertung) zusammengeführt. Der Veranstaltende Verein hat
dafür zu sorgen, dass die Rennergebnisse noch vor der Siegerehrung auf www.skizeit.at veröffentlicht werden.
Alle
Ergebnisse sind als XML-Datei hochzuladen.
Ergebnisse die als PDF-Datei hochgeladen werden, sind in der CUP-Wertung
nicht abgebildet.
Klassenwertung
·
Es kommen 7 Rennen zur Austragung
·
In die Wertung kommen alle 7 Rennen
·
Bei Punktegleichheit werden die Läufer als ex aequo
gewertet
·
Eine Klassenwertung erfolgt auch bei der Austragung
von weniger als 7 Rennen
·
Die Punktetabelle für die Klassenwertung: 100, 80,
60….
·
Gesamtwertung
·
Die Gesamtwertung
für die Klassen U8-U12 sowie U14 bis AKV erfolgt anhand der Wertung auf
www.skizeit.at
·
Die Gesamtsieger w/m der Klassen U8 bis U12 bzw. U14
bis AK V werden mit einem Ehrenpreis und Warenpreisen geehrt
·
Punktetabelle für die Gesamtwertung 100,80,60,…1
Vereinswertung:
·
Die Vereinswertung erfolgt nach der
Gesamtwertung
·
In die Punktewertung kommen alle Punkte welche auf
Basis der Gesamtwertung der einzelnen Rennen erreicht wurden
·
Punktetabelle für die Vereinswertung 100,80,60,….
XIII.
Siegerehrung
bei den Rennen
Die
Siegerehrungen bei den einzelnen Rennen erfolgen für alle Klassen im Anschluss
zum Rennen. Der Zeitpunkt der Siegerehrung ist vom Veranstalter auf www.skizeit.at bekanntzugeben.
Für
die Klassen U8 bis U16 sind Ehrenpreise (Pokale oder Medaillen), für alle
übrigen Klassen sind Warenpreise vom Veranstalter bereitzustellen.
Unter
den anwesenden Startern werden bei jedem Rennen Warengutsscheine verlost.
XIV.
Absage,
Verlegung bzw. Terminänderung
Eine
Absage eines Rennens ist vom Veranstalter, unter Rücksprache mit dem
Bezirksreferenten, Zeitgerecht an die Sportwarte die am ÖSV Nennformular der
einzelnen Vereine mit Namen und Telefonnummer namhaft gemacht wurden, per
Telefon bekannt zu geben bzw. zusätzlich auf www.skizeit.at zu
veröffentlichen. Sofort nach der Absage wird der nächste im Rennkalender
fixierte Ausweichtermin für die Nachtragung des Rennens herangezogen. Über eine
restlose Streichung des Rennens kann lediglich der Bezirksreferent entschieden.
Das
rote Trikot wird bei der Gesamtsiegerehrung an den Sieger der jeweiligen Klasse
fix vergeben.
XV.
Westcupbeitrag
Der
Beitrag wird Vereinsweise anhand der in der vergangenen Saison gestarteten
Läufer jedes Vereins mittels Erlagschein bei der Herbstsitzung vorgeschrieben
Von 1 – 6 Rennläufer EUR
90,--
Ab
7 und mehr Rennläufer EUR 140,--
Der
Beitrag ist bis zum 15. Dez. einzuzahlen. Sollte ein Verein den Betrag nicht
einbezahlen, so gibt es für die Rennläufer des betroffenen Vereins lediglich
eine Tageswertung aber keine Klassen- bzw. Gesamtwertung.
Der
Ausschluss aus der Klassen- bzw. Gesamtwertung bleibt unwiderruflich für die
gesamte Saison aufrecht.
XVI.
Rennvergütung
Die
Vergütung für eine Rennveranstaltung bzw. der Gesamtsiegerehrung beträgt
·
RTL / Super G EUR
350,--
·
SL EUR
500,--
·
PSL EUR
350,--
·
Gesamtsiegerehrung EUR
500,--
(Ausgabennachweis
bzw. Rechnungsbeleg)
XVII.
Rotes
Trikots:
Jeder
Verein im Westcup wird ersucht mindestens ein rotes Trikot zu organisieren.
Eine einseitige Werbung kostet EUR 100,- ein beidseitiger Aufdruck kostet EUR
150,-. Die Trikots werden an die Klassensieger m/w in den Klassen U8 bis U16 im
Zuge der Siegerehrungen der einzelnen Rennen vergeben. Zu Präsentationszwecken sin die roten Trikots
bei der Siegerehrung vom Veranstalter „werbewirksam“ aufzuhängen.
Nach
jeder Siegerehrung ist vom Veranstalter ein Gruppenfoto mit den Trägern der roten
Trikots zu machen. Beim nächsten Rennen ist
das Trikot unter der Startnummer zu
tragen und gemeinsam mit der Startnummer im Zielbereich abzugeben.
Um
bei den einzelnen Siegerehrungen das
rote Trikot dem aktuellen Führenden überreichen zu können ist es die
Aufgabe des veranstaltenden Vereins das Ergebnis zugleich mit der der
Ergebnisliste auf www. skizeit.at zu veröffentlichen. Damit hat man sofort bei
der Siegerehrung auch die aktuelle Gesamtwertung.
XVIII.
Foto
Für
die Saison 2015/16 wird jedem Verein der Fotos für die Homepage zur Verfügung
stellt ein Pauschalbetrag von EUR 100,- gemeinsam mit der Rennvergütung rückerstattet. Voraussetzung ist das mindestens für 90% der gestarteten Rennläufer
ein brauchbares Foto für die Homepage auf einem Datenträger bereitgestellt
wird. Dafür sind die Fotos ohne
Wasserzeichen für Alle frei verfügbar.
XIX.
Gesamtsiegerehrung
Die
ersten 3 Platzierten je Klasse erhalten einen Ehrenpreis und eine Urkunde zusätzlich
werden unter allen 1 Platzierten, allen 2 Platzierten und allen 3 Platzierten
jeweils Warengutscheine verlost. Die und der Gesamtsieger der Klassen U8 bis
U12 bzw. U14 bis AK V werden zusätzlich mit einem Ehrenpreis geehrt. In einem
rotierenden Zyklus ist immer ein Verein für die Organisation und Vorbereitung
der Gesamtsiegerehrung verantwortlich, wobei die Preise für die einzelnen
Klassen und Gesamtsieger sowie Urkunden vom Westcuporganisationsteam
vorbereitet werden.
Der
veranstaltende Verein hat für die Räumlichkeiten, Bestuhlung, Tonanlage und die
Verköstigung aller Anwesenden zu sorgen.
XX.
Veranstalterbesprechung
Zu
Saisonbeginn, noch vor der offiziellen Herbstsitzung, sollte es eine
Veranstalterbesprechung geben, wo alle Vereine, die in der laufenden Saison
bereit sind, ein Rennen zu veranstalten, zusammen kommen, und die Anforderungen zu den einzelnen Rennen
sowie den Rennkalender festlegen. Der Rennkalender wird dann bei der
Herbstsitzung präsentiert.
XXI.
Presse
Eine
Berichterstattung zu den einzelnen Rennen wird vom West-Cup Team organisiert.
Es wird zu jeden Rennen ein Bericht mit Foto, unabhängig von den
Veranstalterberichten, verfasst und in den regionalen Zeitungen zur
Veröffentlichung übergeben.
Aktualisiert am 22.10.2015 Martin
Rotschädl